Lernen mit Gamification: Wecke den Spieltrieb!

Was ist Gamification? Kurz erklärt bedeutet Gamification, dass man einen Lerninhalt mit spielerischen Elementen versieht, um so die Motivation und den Lernerfolg zu steigern. Immer häufiger wird Gamification in Unternehmen z.B. zur Weiterbildung eingesetzt.

Wir alle kennen Spiele, jeder Mensch hat schon mal gespielt. Als kleine Kinder legt das entdeckende Spielen ohne Regeln und Ziel die Grundsteine für die psychosoziale und kognitive Entwicklung. Später erlernen wir durch zielgerichtete Spiele unterschiedlichste Kompetenzen, von sozialen Fähigkeiten wie Frustrationstoleranz und Teamfähigkeit bis hin zu Hardskills wie z.B. Zählen oder Rechnen. Im Englischen unterscheidet man daher zwischen “Play”, also dem unspezifischen Spiel und “Game”, dem Spielen in einem bestimmten Rahmen.

Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Spielen: Freiwilligkeit. Spielen soll Spaß machen! Ein Spiel zu spielen, ist in der Regel keinem anderen Zweck unterworfen, als ein spaßiger Zeitvertreib zu sein. Die Herausforderung ist, Lust am Spielen zu wecken. Die Frage, die sich jeder Spieleentwickler stellen muss, ist: Wie kann mein Spiel Spaß machen? Punkte vergeben, einen Sieger küren und lustige Sounds als Feedback, fertig ist das interaktive Spiel – so einfach ist es dann doch nicht. Um einen nachhaltigen Lernerfolg zu erreichen und Spieler*innen ein positives Gefühl zu vermitteln, bedarf es ein wenig mehr. 

Zum Glück haben schon viele diese Frage vor uns beantwortet und wir müssen das Rad nicht komplett neu erfinden. Hier hilft es, sich an Videospielen zu orientieren. Nicht umsonst ist die Gaming-Industrie die erfolgreichste Entertainmentbranche der Welt. Wenn auch wir erfolgreich Gamification nutzen möchten, müssen wir weiterdenken also nur an spielerische Elemente. Wir müssen uns mit dem gesamten Konzept eines Spiels, dem Game Design, beschäftigen. 

Game Design beschreibt die komplette Entwicklung eines Spiels, inklusive der Story, Charaktere, Grafik, Gameplay usw. Um ein Gefühl für Game Design zu bekommen, ist es hilfreich, sich erfolgreiche Games, insbesondere solche, die Storytelling nutzen, genauer anzuschauen. Aber nicht nur digitale Spiele können erfolgreiches Game Design aufweisen. Im analogen Raum sind es elaborierte Storytelling Games wie Escape Rooms oder Exit-Spiele, die Anregungen für Lernspiele geben können. 

Für die praktische Umsetzung von Gamification bietet sich die Software von Actionbound an, mit der vom einfach Quiz bis hin zur digital geführten Schnitzeljagd verschiedene Lernspiele entwickeln und per App spielen lassen.

Das Team von Marcus Beyer (DXC Technolgy ) hat den Einsatz von Actionbound in Security Awareness Kampagnen erfolgreich ausprobiert:

Scavenger Hunts oder Virtuelle Schnitzeljagden im Kontext von Security Awareness

Es braucht Mut – oder den Wunsch nach etwas Besonderem oder Ausgefallenem. Das ganze Thema “Gamification” ist so neu, dass es in der internen Kommunikation oder im Bereich Ausbildung/HR – geschweige, im Thema IT- und Informationssicherheit – gerade erst ankommt. Ob es die Zurückhaltung oder das Neue ist, zunächst werden meist aufwendige Diskussionen um die Rahmenbedingungen geführt: Muss man Leihgeräte zur Verfügung stellen? Wie kann man das Management davon überzeugen, dass man ihre Mitarbeitenden auf eine Schnitzeljagd schickt – und keine klassische Frontalschulung oder eLearnings macht (oder das sogar noch zusätzlich tut)? Wie lange darf so eine Schnitzeljagd sein – länger als 15 Minuten? – um nur einige zu nennen. 

Zunächst muss klar sein – ob “Cyber Security Hero Challenge” oder “Sicherheitsschatzsuche” – hier wird gespielt. Hier muss gespielt werden! Nichts ist langweiliger, als einfach nur Fragen aus dem eLearning in das Spiel zu portieren. Vielmehr kann die physische Umgebung sowie spannende Aufgaben und Rätsel sogar die Sicherheitsschulung zum Erlebnis machen. Natürlich ist die Entwicklung eines durchdachten, multimedialen und interaktiven Games aufwendig, aber es funktioniert!

Mut, Lernprozesse anders anzugehen, ist also unabdingbar. Die Emotionalisierung des Themas Informationssicherheit – das ist es ja, was wir in den Security Awareness Kampagnen wollen. Und die Nutzung von Actionbound ist da ein sehr guter Weg, ein neuartiger, zusätzlicher Kommunikationskanal. Und den muss man nun erstmal für sich entdecken. 

Über Actionbound:

Actionbound ist eine Software, mit der multimediale, digitale Lernrallyes erstellt und per App gespielt werden können. Die sogenannten Bounds können im browserbasierten Web Editor (“Bound-Creator”) nach einem Baukastenprinzip kombiniert und mit Inhalt gefüllt werden. Neben der Software bietet Actionbound auch Workshops und individuelle Consultings zu Gamification, Game Design und Storytelling an. 

2012 von Simon Zwick und Jonathan Rauprich gegründet, wurde Actionbound zunächst vor allem im Bildungsbereich als moderne digitale Lern- und Lehrmethode eingesetzt. Mittlerweile zählt Actionbound namhafte Kunden wie Fraport, Allianz, Pfizer und viele weitere zu ihren Nutzer*innen.

Autoren: Lotta Krickel, Actionbound und Marcus Beyer, DXC Technology

Während der TakeAware 2020 in Stuttgart machn Lotta Krickel und Ercan Oguz von Actionbound einen Workshop zum Thema „Is this a game to you? – Mit Actionbound spielerisch Inhalte vermitteln“.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s