Warum IT-Security ein Erkennungszeichen braucht

Wenn Sie das Interesse Ihrer Mitarbeiter für IT-Security-Themen wecken wollen, müssen Sie die Sache richtig angehen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Sicherheitsbewusstsein nachhaltig verankern.

Die Arbeitsdichte in den Unternehmen ist heute so hoch, dass kaum noch freie Zeit für Dinge bleibt, die über Kernaufgaben, Meetings und E-Mail-Marathons hinausgehen. Security-Teams, die um Aufmerksamkeit für sicherheitsrelevante Themen buhlen, haben da oftmals schlechte Karten. Dabei zählt IT-Security zu den Kernherausforderungen der Digitalisierung – und muss von allen Beteiligten im Unternehmen gelebt werden, auch den Mitarbeitern. Bleibt die Frage: Wie können Mitarbeiter animiert werden, sich mit diesen Inhalten auseinanderzusetzen?

Werden Sie kreativ

Um ein attraktives, abwechslungsreiches Maßnahmenpaket zu schnüren, dem die Mitarbeiter gerne einige Minuten ihrer knappen Zeit widmen, brauchen Sie vor allem eines: Kreativität. So wie sie etwa bei einer Schweizer Uhrenmanufaktur an den Tag gelegt wurde: Dort wurden die Mitarbeiter mit zielgruppenspezifisch zugeschnittenen Informationen in Kombination mit Events wie Live Hackings oder auch „Lunch & Learn“ (eine Verknüpfung von Mittagessen und Security Training) an Bord geholt.

Kreativität ist allerdings nicht nur gefragt, wenn es um die Formate geht, über die Sicherheitsthemen transportiert werden sollen, sondern auch bei deren Gestaltung. Schließlich verpuffen die besten Ideen wirkungslos, wenn sie nicht ansprechend verpackt sind. Das alte Sprichwort „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ bringt es auf den Punkt. In der digitalen Welt fallen darunter natürlich auch Logos, Symbole, Animationen oder Videos.

Das Auge schützt mit

Für den Erfolg von Security-Awareness-Kampagnen ist die visuelle Gestaltung „Key“ – schöpfen Sie dieses Potenzial mit Hilfe von multimedialen Inhalten voll aus und nutzen Sie diese, um Ihr Storytelling konstruktiv zu unterstützen. Ein besonders charakteristisches Design schafft zudem einen hohen Wiedererkennungswert. Dabei sollten Sie die psychologische Komponente nicht außer Acht lassen: Der Mensch ist in der Lage, Bilder wesentlich schneller zu erfassen als Texte und behält diese auch länger im Gedächtnis. Dabei spielen auch Farben eine wichtige Rolle, weil sie den Betrachter emotional ansprechen.

Eine gelungene, visuelle Gestaltung verleiht Ihrer Security-Awareness-Kampagne eine unverwechselbare Note. Wenn Sie dabei auf den richtigen Partner setzen, kann dieser eine maßgeschneiderte Kampagne entwerfen. Die bezieht im Idealfall das Corporate Design Ihres Unternehmens mit ein und bildet ein eigenständiges Brand (inklusive Logo, Claim und Narrative), das einen möglichst hohen Wiedererkennungswert gewährleistet.

Autoren: Stefan Gneiting & Nathalie Schreiber / Quelle: THRIVE

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s